Vorwort und Erklärung der physikalischen Gegebenheiten:
In der Spurweite H0 beträgt der Massstab der Lokomotive in Bezug zum Original 1:87.
Die Spurweite ist hier lediglich als Beispiel zu verstehen.
Man macht also alles lediglich 87mal kleiner und die Sache ist geritzt.
Ja, soweit die Theorie, die so nicht ganz stimmt.
Alles wird 87mal kleiner - bis auf eines: Das Gewicht.........Volumen ist das physikalisch korrekte Wort.
Wenn das Original beispielsweise 87 Tonnen wiegt, dann müsste das Modell 1 Tonne wiegen. Wiegen tut es jedoch nur wenige hundert Gramm.
Warum ist das so?
Es liegt daran, dass das Modell nicht 87mal kleiner, sondern 87mal kürzer, 87mal schmäler und 87mal niedriger ist.
87 x 87 x 87 = 650.000
Ihre Modell-Lokomotive passt tatsächlich 650.000mal in das Original. Hätten Sie das vermutet?
Und das ist der Grund warum das Modell keine Tonne sondern lediglich ein paar hundert Gramm wiegt.
Lange haben wir darüber nachgedacht, wie man den Anpressdruck der Messachse erhöhen kann, damit das ohnehin geringe Gewicht einer Modellbahnlokomotive eine Mitnahme des Drehgebers sicherstellt.
Sogar Ideen mit Haftreifen kamen auf - aber diese wirken erst, wenn auch genügend Anpressdruck vorhanden ist, denn andernfalls rutschen diese einfach durch und erzeugen Schlupf - eine ungenaue Messung ist das Resultat - damit gaben wir uns nicht zufrieden..
Die physikalisch einzig sinnvolle Möglichkeit ist, den Anpressdruck - also das vorherrschende Gewicht auf der Messachse - zu erhöhen.
12 Jahre hat es gedauert, bis einem so eine simple Idee einfällt.
Die Idee ist eingefallen, die Teile sind konstruiert und stehen unseren Kunden, die bereits im Besitz einer Speed-Cat sind, gegen diesen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung.
Neukunden erhalten die Gravitationshilfen kostenlos mit der Speed-Cat ausgeliefert.
" So ein simples Kunststoffteil soll mich so viel Geld kosten?"
Ja. Denn es ist nicht das Teil alleine.
Der Betrag setzt sich zusammen aus:
- Verpackung
- Versand
- Rechnungserstellung
- haben wir die Lohnkosten vergessen?
- last but not least: Dem Teil an sich. Ganz richtig haben Sie das erkannt: Ein so genannter Pfennig-Artikel.
Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Sie erhalten
2 Stück Gravitationshilfen, welche Sie so unter den Rollenstand klipsen, dass sich dieser um exakt 8 Grad hin
zur Seite mit dem Messgeber neigt.
Und ab jetzt gehören Fehlmessungen der Vergangenheit an.
So einfach kann es sein.
Wir sind Rollenstand!